Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (2024)

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (1)

Der Tag im Jahreskalender

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (2)
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (3)

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (4)

Astronomischer

Winteranfang
2000

Wintersonnenwende

Donnerstag,21. Dezember 2000
um 14:38 Uhr MEZ

entspricht der Weltzeit (UT):

Donnerstag,21. Dezember 2000
um 13:38 Uhr UT

Kalenderblätter

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (7)

Das Datum für den kalendarischen Winteranfang in den Jahren 2000 bis 2007
Verweise führen zu den Kalenderblättern der Tage, an denen der Winter beginnt:

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (8)

Hintergründig

Kalendarischer Winteranfang

Der ka­len­da­ri­sche Win­ter­an­fang ist der Tag, an dem im Ka­len­der der Be­ginn des Win­ters ver­merkt ist. Der as­tro­no­mi­sche Win­ter­an­fang kann von die­sem Da­tum ab­wei­chen.

Tatsächlich wichen ka­len­da­ri­scher und as­tro­no­mi­scher Win­ter­an­fang über Jahr­hun­der­te zum Teil stark von­ein­an­der ab.

Unser heu­ti­ger bür­ger­li­cher Ka­len­der weist den Win­ter­an­fang am Tag des as­tro­no­mi­schen Win­ter­an­fangs, am Tag der Win­ter­son­nen­wen­de, aus.

Geschichtlicher Rückblick:
die kirchliche Festlegung und der Thomastag

Vor der Ein­füh­rung des gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­ders im Jahr 1582 galt in Deutsch­land der kirch­li­ch fest­ge­leg­te Ka­len­der, der auf dem ju­li­a­ni­schen Ka­len­der be­ruh­te.

In der Zeit, als auf Kon­zi­len die Kir­chen­ka­len­der fest­ge­legt wur­den, fiel der as­tro­no­mi­sche Win­ter­an­fang auf den 21. De­zem­ber. Das war zu­gleich der fest­ge­leg­te Ge­denk­tag für den Apos­tel Tho­mas. So­mit war der ka­len­da­ri­sche Win­teranfang, be­stimmt durch den Tho­mas­tag, leicht und ein­präg­sam zu kom­mu­ni­zieren, wur­de der Tho­mas­tag doch als Ge­denk­tag in al­len christ­li­chen Ge­mein­den Eu­ro­pas kirch­lich be­gan­gen.

Doch der ju­li­a­ni­sche Ka­len­der wich im Lau­fe der Jahr­hun­der­te mehr und mehr vom Son­nen­lauf ab.

Im Jahr 1581 war Win­ter­an­fang ka­len­da­risch im­mer noch am 21. De­zem­ber, as­tro­no­misch al­ler­dings be­reits am ju­li­a­ni­schen 11. De­zem­ber. Die Nacht vom 11. auf den 12. De­zem­ber war in die­sem Jahr in Eu­ro­pa die längs­te Nacht des Jah­res, nicht die Tho­mas­nacht vom 20. auf den 21. De­zem­ber.

Zwar kor­ri­gier­te der gre­go­ri­a­ni­sche Ka­len­der die Ab­wei­chung, doch der kirch­li­che Ka­len­der blieb noch lan­ge, zum Teil bis heu­te, be­stim­mend (Bei­spiel: Os­ter­da­tum).

Der Winter beginnt am 21. Dezember, oder doch nicht?

Die Re­gel, dass der Win­ter am 21. De­zem­ber be­gin­ne, stammt aus der kirch­li­chen Tra­di­ti­on (Tho­mas­tag) und ist da­her (in­ner­halb die­ses Sys­tems) nicht ver­kehrt. Im Ge­gen­teil: Die­se Re­gel war sehr be­deut­sam in ei­ner Zeit, in der es an Mög­lich­kei­ten fehl­te, Nach­rich­ten flä­chen­de­‌ckend zu ver­brei­ten.

Im heu­ti­gen bür­ger­li­chen Ka­len­der ist die Re­gel je­doch falsch an­ge­sie­delt. Dort rich­tet sich der ka­len­da­ri­sche Win­ter­an­fang an der as­tro­no­mi­schen Win­ter­son­nen­wen­de aus. Da­bei ist er von Zeit­zo­nen und von der He­mis­phä­re (Nord-/Süd­halb­ku­gel der Er­de) ab­hän­gig, in de­nen ein Ka­len­der- und Zeit­sys­tem gül­tig ist.

Astronomischer Winteranfang:
Wintersonnenwende

Der as­tro­no­mi­sche Win­ter­an­fang ist (aus der Sicht der Er­de be­trach­tet), der Zeit­punkt der Win­ter­son­nen­wen­de (s. u.).

Weil kein Ka­len­der­sys­tem den Lauf der Er­de um die Son­ne prä­zi­se ab­bil­den kann, weil sich die Um­lauf­zeit der Er­de um die Son­ne ver­än­dert, und weil Ka­len­der mit Hilfe von Schalt­ta­gen (und Schalt­se­kun­den) ge­gen­über dem Son­nen­jahr jus­tiert wer­den, än­dern sich die ge­nau­en Zei­ten der Win­ter­son­nen­wen­de in un­se­rem Ka­len­der- und Zeit­sys­tem von Jahr zu Jahr.

Ein veränderliches Datum

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (11)

As­tro­no­misch be­ginnt der Win­ter ge­gen­wär­tig am 21. oder am 22. De­zem­ber, ab­hän­gig vom ge­nau­en Zeit­punkt der Win­ter­son­nen­wen­de.

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (12)

Seit der Ein­füh­rung des heu­te gül­ti­gen gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­ders (am 15.10.1582) be­gann der Win­ter be­zogen auf die Mit­tel­eu­ro­pä­i­sche Zeit be­reits am 20. bzw. erst am 23. De­zem­ber in den fol­gen­den Jah­ren:

Um die UTC-Zei­ten zu er­mit­teln, ist von MEZ ei­ne Stun­de ab­zu­zie­hen. Da­durch ver­schiebt sich ggf. das Da­tum nach UTC auf den vor­her­ge­hen­den Tag.

Jahr Winteranfang am 20. Dezember (1582 bis 2500)
1672 Dienstag, 20. Dezember 1672
um 23:20 Uhr MEZ
1676 Sonntag, 20. Dezember 1676
um 22:37 Uhr MEZ
1680 Freitag, 20. Dezember 1680
um 22:04 Uhr MEZ
1684 Mittwoch, 20. Dezember 1684
um 21:22 Uhr MEZ
1688 Montag, 20. Dezember 1688
um 20:47 Uhr MEZ
1692 Samstag, 20. Dezember 1692
um 19:48 Uhr MEZ
1696 Donnerstag, 20. Dezember 1696
um 19:10 Uhr MEZ
2084 Mittwoch, 20. Dezember 2084
um 23:40 Uhr MEZ
2088 Montag, 20. Dezember 2088
um 22:55 Uhr MEZ
2092 Samstag, 20. Dezember 2092
um 22:31 Uhr MEZ
2096 Donnerstag, 20. Dezember 2096
um 21:46 Uhr MEZ
2492 Samstag, 20. Dezember 2492
um 23:51 Uhr MEZ
2496 Donnerstag, 20. Dezember 2496
um 23:11 Uhr MEZ

Erst im Jahr 2084 wird Win­ter­an­fang in Deutsch­land wie­der am 20. De­zem­ber sein.

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (26)

Jahr Winteranfang am 23. Dezember (1582 - 2500)
1903 Mittwoch, 23. Dezember 1903
um 01:20 Uhr MEZ
1907 Montag, 23. Dezember 1907
um 00:52 Uhr MEZ
2303 Mittwoch, 23. Dezember 2303
um 03:15 Uhr MEZ
2307 Montag, 23. Dezember 2307
um 02:35 Uhr MEZ
2311 Samstag, 23. Dezember 2311
um 01:47 Uhr MEZ
2315 Donnerstag, 23. Dezember 2315
um 01:20 Uhr MEZ
2319 Dienstag, 23. Dezember 2319
um 00:34 Uhr MEZ

Erst im Jahr 2303 wird Win­ter­an­fang in Deutsch­land wie­der am 23. De­zem­ber sein.

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (34)

Wie lang ist der Winter 2000?

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (35)

  • Der Winter beginnt am Donnerstag, 21. Dezember 2000 um 13:38 Uhr UT
  • Der Winter endet am Dienstag, 20. März 2001 um 13:31 Uhr UT
  • Die Länge des Winters 2000/2001 beträgt

88 Tage, 23 Stunden und 53 Minuten

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (38)

Jahreszeiten in der EU

Winteranfang in den Ländern der
Europäischen Gemeinschaft (EG)

[später: Europäische Union (EU)]

Der Eu­ro­pä­i­schen Ge­mein­schaft (EG) gehören im Jahr 2000 zum Zeit­punkt des Win­ter­an­fangs 15 Na­ti­o­nen an, ver­teilt über vier Zeit­zo­nen.

In der Eu­ro­pä­i­schen Ge­mein­schaft (EG) gilt die reguläre Zonenzeit (Normalzeit).

Deutschland ge­hört der Zeit­zo­ne +1h an. In Deutsch­land gilt als Nor­mal­zeit die Zo­nen­zeit Mit­tel­eu­ro­pä­i­sche Zeit (MEZ), UTC +1h.

Mehr dazu im Artikel Sommerzeit in Deutschland.

Zeitzone Lokalzeit / Zonenzeit
(Normalzeit der Zeitzone)
Winteranfang 2000
im EU-Staat
-1h UTC -1h
AZOST

Azores Standard Time
Donnerstag, 21. Dezember 2000 12:38 Uhr UTC-1h
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (41) Portugal Azoren
±0h UTC ±0h
WET

Western European Time
Donnerstag, 21. Dezember 2000 13:38 Uhr UTC
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (43) Irland
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (44) Spanien Kanarische Inseln
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (45) Portugal Madeira
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (46) Portugal (Hauptgebiet)
±0h UTC ±0h
GMT

Greenwich Mean Time
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (47) Vereinigtes Königreich
+1h UTC +1h
CET

Central European Time
MEZ
Mitteleuropäische Zeit
Donnerstag, 21. Dezember 2000 14:38 Uhr UTC+1h
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (49)Belgien
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (50) Dänemark
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (51) Deutschland
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (52) Frankreich
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (53) Italien
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (54) Luxemburg
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (55) Niederlande
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (56) Österreich
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (57) Spanien (Hauptgebiet)
+2h UTC +2h
EET

Eastern European Time
Donnerstag, 21. Dezember 2000 15:38 Uhr UTC+2h
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (59) Finnland
Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (60) Griechenland

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (61)

Hintergründig

Winteranfang

Tag der Winter­sonnen­wende

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (62)

Abbildung: Winter | Spaziergang über schneebedeckte Felder
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Die Win­ter­son­nen­wen­de ist as­tro­no­misch der Zeit­punkt, an dem die schein­ba­re geo­zent­ri­sche Län­ge der Son­ne 270° be­trägt. Mit an­de­ren Wor­ten: sie hat sich seit Früh­lings­be­ginn um 270° auf der Eklip­tik wei­ter­be­wegt.

Tat­säch­lich hat sich die Er­de auf ih­rer Bahn um die Son­ne von ei­nem fest an­ge­nom­me­nen Punkt (0°, Früh­lings-Äqui­nok­ti­um) so weit wei­ter­be­wegt, dass der Win­kel zu die­sem Punkt nun 270° be­trägt. Die Er­de hat Drei­vier­tel ih­rer Rei­se um die Son­ne, die ein Jahr dau­ert, zu­rück­ge­legt.

Ge­gen­wär­tig trifft die­ser Zeit­punkt auf den 21. oder 22. De­zem­ber.

Es ist gleich­zei­tig auch der Zeit­punkt, an dem die Son­ne ih­re süd­lichs­te De­kli­na­ti­on er­reicht, al­so auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ih­re ge­rings­te Mit­tags­hö­he. Sie steht nun 23,5° süd­li­cher Brei­te, über dem »Wen­de­kreis des Stein­bocks«.

Auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de, nörd­lich des Äqua­tors, ist dies der Tag mit den we­nigs­ten Ta­ges­licht­stun­den zwi­schen Son­nen­auf­gang und Son­nen­un­ter­gang. Es ist der kür­zes­te Tag im Jahr.

Win­ter­an­fang ist im­mer der Tag der Win­ter­son­nen­wen­de.

Standpunktsache

Der Win­ter ist die Jah­res­zeit zwi­schen Win­ter-Sols­ti­ti­um (Son­nen­wen­de) und Früh­lings-Äqui­nok­ti­um (Tag­und­nacht­glei­che). Auf der Nord­halb­ku­gel der Er­de ist dies ge­gen­wär­tig die Zeit zwi­schen dem 21./22. De­zem­ber und dem 20./21. März.

Auf der Süd­halb­ku­gel ist es al­ler­dings die Zeit zwi­schen dem 20./21. Ju­ni und dem 22./23. Sep­tem­ber.

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (64)

Abbildung: Die Bäume werfen ihr Laub ab. Der phänologische Winter steht vor der Tür.
Bis zum astronomischen Winteranfang kann es noch einige Wochen dauern.
Foto: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren

Phänologischer Winteranfang

Die Phä­no­lo­gie kennt bis zu zehn Jah­res­zei­ten. Ihr Be­ginn und ih­re Dau­er wird von na­tür­li­chen, jähr­lich wie­der­keh­ren­den Er­eig­nis­sen und Phä­no­me­nen be­schrie­ben.

Was der phä­no­lo­gi­sche Win­ter ist, und wo­ran zu er­ken­nen ist, wann die­se Jah­res­zei­t im Jah­res­lauf be­ginnt, er­klärt der zu­ge­hö­ri­ge Ar­ti­kel:

Wissenswertes zum Tag

Phänologischer Winter

Phänologisch unterscheidet sich der Win­ter von den me­te­o­ro­lo­gi­schen und as­tro­no­mi­schen Jah­res­zei­ten.

Der Artikel er­klärt die Er­ken­nungs­zei­chen.

Meteorologischer Winteranfang

Der me­te­o­ro­lo­gi­sche Win­ter be­ginnt am 1. De­zem­ber. Mehr da­rü­ber fin­den Sie im zu­ge­hö­ri­gen Ar­ti­kel:

Wissenswertes zum Tag

Meteorologischer Winteranfang 2000

Der meteorologische Winter beginnt am 1. De­zem­ber und en­det am 28. (29.) Februar.
Er umfasst die Monate Dezember, Januar und Februar.

Astronomischer und kalendarischer Winteranfang 2000 – Stilkunst.de (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Eusebia Nader

Last Updated:

Views: 5370

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Eusebia Nader

Birthday: 1994-11-11

Address: Apt. 721 977 Ebert Meadows, Jereville, GA 73618-6603

Phone: +2316203969400

Job: International Farming Consultant

Hobby: Reading, Photography, Shooting, Singing, Magic, Kayaking, Mushroom hunting

Introduction: My name is Eusebia Nader, I am a encouraging, brainy, lively, nice, famous, healthy, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.