Schneekatastrophe 2001 (2024)

Schneekatastrophe 2001 (1)

Fotostrecke

Festtagschaos: Zu weiße Weihnachten

Foto: dapd

Schneekatastrophe 2001Ein Albtraum ganz in Weiß

Weihnachten in der Schneewehe: 2001 stürzte ein Tiefdruckgebiet Deutschland kurz vor Heiligabend ins Chaos. Tief "Laurin" ließ Zehntausende im Schneetreiben festsitzem. Helfer und Eingeschlossene erinnern sich an bange Stunden in der Kälte.

VonChristoph Gunkel

  • X.com
  • Facebook
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp

Ronald Reiß war verblüfft. Gerade hatten er und seine Kollegen vom Technischen Hilfswerk mühsam einen völlig eingeschneiten Wagen freigeschaufelt. Draußen herrschten Temperaturen wie in einer Kältekammer, ein eisiger Wind fegte über die Straßen der thüringischen Kleinstadt Altenburg und türmte den Schnee binnen Minuten zu kleinen Bergen auf. Es war Heiligabend 2001, und der Süden von Altenburg versank im Chaos.

Doch was machte der Gerettete? Er weigerte sich auszusteigen. Um keinen Preis wollte er sein Auto verlassen. "Ihr Wagen ist zu ersetzen", versuchte ihn Ronald Reiß damals zu überzeugen, "aber jetzt ist Ihr Leben wichtiger." Vergeblich. Der Mann blieb konsterniert am Steuer seines geliebten Wagens sitzen. Das THW rief die Polizei, doch bis die Streife eintraf, war der Pkw samt störrischem Fahrer erneut komplett vom Schnee begraben.

Es war nicht die einzige skurrile Szene, die Reiß an diesem Abend erleben sollte. Eigentlich hatte er sich schon auf eine besinnliche Feier eingestellt: Zusammen mit seiner Familie saß er schon am Tisch und verspeiste das traditionelle thüringische Weihnachtsessen: Kartoffelsalat mit Wiener. Dann, um 18 Uhr, kam der Anruf, der das besinliche Fest auf den Kopf stellte: Die Rettungsleitstelle Gera bat um Hilfe. Die Bescherung war perfekt. Reiß musste zum Noteinsatz, statt unter dem Tannenbaum Geschenke auszupacken.

"Plötzlich war der Kollege weg"

Der Einsatz war nicht nur wegen des Feiertags ungewöhnlich. "Solche Schneeverwehungen habe ich noch nie gesehen", erinnert sich der damals 36-Jährige. "Man hat sie vorne mit dem Radlader weggeschoben und dahinter wehte sofort alles wieder zu." Bis zu zweieinhalb Meter türmten sich die weißen Massen. Auf den Straßen von Altenburg Richtung Gera ging bald gar nichts mehr.

Schneekatastrophe 2001 (2)

Fotostrecke

Festtagschaos: Zu weiße Weihnachten

Foto: dapd

Mit langen Stangen stocherten die Helfer in den Schneebergen nach verborgenen Autos. Manche Insassen waren schon mehr als eine Stunde eingeschlossen, bis sie aus ihrer misslichen Lage befreit werden konnten. Andere irrten, angemessen gekleidet für das Fest, mit kurzen Röcken und eleganten Stiefeln durch den Schneesturm. Selbst ein erfahrener THW-Mitarbeiter unterschätzte die Situation völlig, als er über einen zugeschneiten Straßengraben lief. "Plötzlich war er weg", erinnert sich Reiß lachend, "man sah nur noch seinen Helm."

Der Wintereinbruch von vor fast zehn Jahren verdarb nicht nur einigen Altenburgern das Fest. Große Teile von Deutschland wurden schon in den Tagen vor Heiligabend von ungewöhnlich heftigen Wetterkapriolen überrascht. Zehntausende saßen bis zu einem Tag frierend und zähneklappernd in endlosen Staus fest oder mussten in Notunterkünfte gebracht werden. Einige bayerische Landkreise riefen den Katastrophenfall aus. Und nicht immer endete das Schneetreiben so glimpflich wie in Altenburg - etliche Betroffene mussten mit Unterkühlungen ins Krankenhaus, Autofahrer starben auf den rutschigen Straßen.

Temperaturen wie am Nordpol

Schuld am Chaos war das Tiefdruckgebiet "Laurin". Vom Baltikum kommend erreichte es kurz vor Weihnachten Deutschland - und brachte besonders in den Mittelgebirgen und Bayern massig Schnee und klirrende Kälte mit. Im Berchtesgadener Land wurden mit minus 45,9 Grad Temperaturen wie am Nordpol gemessen. Der Wettergott, so schien es, hatte die Wünsche nach weißen Weihnachten ein wenig zu ernst genommen. Jetzt fluchte halb Deutschland über den Albtraum auf den Autobahnen.

"Nichts ging mehr", erinnert sich Peter Herzing an den 21. Dezember 2001. "Auf der A9 stauten sich die Fahrzeuge zwischen Bayreuth und der Landesgrenze zu Thüringen auf 100 Kilometer." Lkw standen quer. Räumfahrzeuge kamen nicht mehr durch. Den eingeschlossenen Autofahren ging erst das Benzin und damit die Heizung aus. Dann brannten vielen die Nerven durch.

Peter Herzing war damals Einsatzleiter des Roten Kreuzes in Bayreuth. Um 21.27 Uhr, so notierte er in seinem Bericht, bat die Bayreuther Polizei das Rote Kreuz um Unterstützung: Die Einsatzzentrale der Polizei drohe "abzusaufen", weil inzwischen so viele Autofahrer die Notrufnummer gewählt habe. Jetzt galt es, die Autofahrer möglichst schnell mit Tee, Suppen und Decken zu versorgen. Damit begann Herzings längster Arbeitstag für das Rote Kreuz.

"Ich habe nur noch geheult"

Der Einsatz war eine logistische Mammutaufgabe. Vermutlich steckten allein auf der A9 etwa 100.000 Menschen fest - bei minus 13 Grad. Hunderte Mitarbeiter vom Malteser Hilfsdienst, dem THW und dem Roten Kreuz versuchten, sich zu ihnen durchzuschlagen. Doch die Autobahn war so verstopft, dass sogar Schneemobile der Bergwacht und Bundeswehrsoldaten eingesetzt werden mussten, um die Eingeschlossenen zu erreichen. Aus Turnhallen am Rande der A9 machten die Helfer provisorische Notlager, in denen insgesamt 1800 Menschen versorgt wurden.

Andere mussten dagegen lange weiterbibbern. "Die Unwissenheit war das Allerschlimmste", erzählte Uta Schirmer einem Reporter des "Focus". Stundenlang harrte sie allein in ihrem Pkw eingeschneit auf der A9 aus. Als dann auch noch das Handy den Geist aufgab und damit ihre letzte Verbindung zur Außenwelt abriss, brach die 20-Jährige zusammen: "Ich habe nur noch geheult."

Und der Schneefall ließ nicht nach. Die Hilfsdienste waren schon zehn Stunden im Einsatz, als der Landkreis Bayreuth am Samstagmorgen um 6.34 Uhr den Katastrophenfall ausrief. Martialisch sprach Bayerns Innenminister Günther Beckstein vor den Medien von "der schlimmsten Schneekatastrophe, die wir je hatten". Per Hubschrauber ließ sich der CSU-Minister über die Autobahn fliegen, um zu sehen, was er auch von unten hätte sehen können: Chaos und Stillstand.

Eine hysterische Debatte

So entbrannte kurz vor Heiligabend ein populistisch-hitziger Streit über die Schuldigen des Desasters: Beckstein schimpfte über die "Disziplinlosigkeit vieler Autofahrer", die angeblich Rettungswege versperrten, wetterte gegen unverantwortliche Lastwagenfahrer und brachte flugs die Idee von einem generellen Lkw-Fahrverbot an "kritischen Tagen" ins Spiel. Auch die üblichen Interessenverbände nutzen die Gelegenheit, ihre Lieblingsideen in die Medien zu lancieren: Wahlweise verlangten sie drastisch höhere Bußgelder, mehr Reifenkontrollen oder Überholverbote für Lkw.

Verwandte Artikel
  • Jahrhundertsturm in den USA:Tod in SchneeweißVon Lazar Backovic

  • Schneekatastrophe 1979:Das Winter-Wunderkind

  • Schneekatastrophe 1978:Gefangen im Reich aus Eis und SchneeVon Kai Greiser

Unterdessen warteten die so Gescholtenen in Deutschlands Mega-Staus darauf, dass es endlich weiterging. Auf der A45 bei Siegen dauerte die Zwangspause 18 Stunden. Im Westerwald reihten sich auf der A3 die Blechschlangen auf einer Länge von 50 Kilometern; bei Dresden waren es 40 Kilometer. In Bayreuth schließlich konnte der Katastrophenfall erst am Samstagabend, den 22. Dezember, aufgehoben werden. Da war Einsatzleiter Peter Herzing schon 21 Stunden auf den Beinen.

Während Herzing wenigstens noch gerade rechtzeitig zu Weihnachten zur Ruhe kam, vermieste das weiterhin unsichere Wetter noch vielen Deutschen das Fest. Ronald Reiß etwa, der THW-Mitarbeiter aus Altenburg, konnte seine Geschenke erst nach seinem 13-stündigen Noteinsatz auspacken - und das war am 25. Dezember. Geärgert hat es ihn nicht. "Ich helfe gerne", sagt der 45-Jährige. Und: Er würde es dieses Jahr wieder machen.

Schneekatastrophe 2001 (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Duncan Muller

Last Updated:

Views: 5368

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duncan Muller

Birthday: 1997-01-13

Address: Apt. 505 914 Phillip Crossroad, O'Konborough, NV 62411

Phone: +8555305800947

Job: Construction Agent

Hobby: Shopping, Table tennis, Snowboarding, Rafting, Motor sports, Homebrewing, Taxidermy

Introduction: My name is Duncan Muller, I am a enchanting, good, gentle, modern, tasty, nice, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.